Neuer Karriereweg im Handwerk: Bachelor Professional für Energieeffizienz und digitales Bauprojektmanagement (EDiB)

Ab September 2024 startet die Aufstiegsfortbildung „Bachelor Professional für Energieeffizienz und digitales Bauprojektmanagement (EDiB)“. Die neue Fortbildung macht Handwerker aus dem Bau- und Ausbaugewerbe fit für die digitale Planung und Umsetzung von Modernisierungsprojekten. Einzigartig ist der gewerkeübergreifende Ansatz: Im Kurs arbeiten unterschiedliche Gewerke Hand in Hand – wie im wahren Leben.

Im Bachelor Professional EDiB erwerben die Teilnehmenden neben digitalen und fachlichen Qualifikationen fundierte Schnittstellen- und Führungskompetenzen. Betriebsintern bietet der Bachelor Professional EDiB damit die ideale Ergänzung zum Meister. Die Fortbildung befähigt dazu, Modernisierungsprojekte eigenständig zu leiten, digitale Transformationsprozesse im Betrieb anzuschieben, das Dienstleistungsportfolio zu erweitern und das Kundenmanagement neu aufzustellen. Betriebsinhaber können damit künftig in vielen Bereichen entlastet werden. 

Einen Schwerpunkt der Fortbildung bildet das Building Information Modeling (BIM). BIM ist eine Methode für digitales und vernetztes Bauen. Damit lassen sich alle relevanten Daten für ein Bauprojekt digital erfassen und visualisieren, sodass alle Beteiligten auf denselben Datensatz zugreifen können. 

Das eigens für den Kurs entwickelte BIM-Schulungsmodell garantiert einen hohen Praxis- und Handwerksbezug. In der Fortbildung erlernen Handwerker, die BIM-Methode in allen Phasen eines Bauprojekts anzuwenden. Das erleichtert Abstimmungsprozesse zwischen den Gewerken, insbesondere an den Schnittstellen, ermöglicht höhere Planungsgenauigkeit und spart Ressourcen, Zeit und Kosten. Die BIM-generierten Daten können während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes im Facility-Management verwendet werden. 

Aufbau

Die Fortbildung zum Bachelor Professional EDiB setzt sich aus vier Modulen zusammen: 

  • Modul 1: BIM-Experte / BIM-Expertin im Handwerk 
  • Modul 2: Energieeffiziente Gebäude
  • Modul 3: Smarte Systeme und Gebäudemonitoring
  • Modul 4: Digitales Kundenmanagement und Dienstleistungsentwicklung

Berufsspezialist für BIM im Handwerk

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nach Modul 1 den Fortbildungsabschluss „Geprüfter Berufsspezialist für Building Information Modeling (BIM) im Handwerk“ zu erwerben. 

Die neue Art zu lernen

Die Aufstiegsfortbildungen finden berufsbegleitend statt. Online-Unterricht und Selbstlerneinheiten wechseln sich mit einigen Präsenzterminen ab, die an den Handwerkskammern Niederbayern-Oberpfalz, Erfurt und Dresden stattfinden. 

Für das gemeinsame digitale Lernen und Arbeiten steht den Teilnehmenden der benutzerfreundliche eCampus Handwerk zur Verfügung. Die neue Lernplattform ist das Zentrum der Fortbildung und ermöglicht die Teilnahme an Online-Seminaren, die flexible Bearbeitung der Selbstlernmedien sowie den Austausch und die Zusammenarbeit miteinander.

Wer kann an den Fortbildungen teilnehmen?

Alle Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bauhaupt- und Baunebengewerbe oder mind. 90 Leistungspunkten (nach ECTS) in einem ingenieurwissenschaftlichen Studium können an den Fortbildungen teilnehmen. Der Bachelor Professional EDiB kann unabhängig vom Meistertitel, aber auch zusätzlich zu ihm erworben werden und ist einem akademischen Bachelorabschluss formal gleichwertig.

Kurzinformationen zum Bachelor Professional EDiB

  • Start: 07. September 2024
  • Ende: Juli 2027
  • Anbieter im Verbund: Handwerkskammern Niederbayern-Oberpfalz, Dresden und Erfurt 
  • Ort: überwiegend online mit einigen Präsenzterminen an den o. g. HWKs
  • Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAföG 

Eine Online-Infoveranstaltung zum Bachelor Professional findet am Dienstag,  16. April, um 18 Uhr statt.

Hier geht es zur Anmeldung Infoveranstaltung EDiB (zwh.de)

Weiterführende Informationen: 

Website BA Prof EDiB

Website Gepr. Berufsspezialist BIM im Handwerk

Interview

Werbespot 

Instagram Kanal

Fragen zum neuen Bachelor Professional EDiB oder zum Berufsspezialist für BIM im Handwerk beantwortet

Flavia Nebauer                                                                                               

E-Mail: fnebauer@zwh.de                                                                        

Tel. +49 211 302009-717

Registrierte Mitglieder erhalten Zugriff auf detaillierte Informationen und Dokumente.

Eingeloggt bleiben

Als registriertes Mitglied des BVN stehen Ihnen weitere Informationen und Downloads zur Verfügung.